KI-Schulung im Kontext der KI Strategie: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von
Lucca Vietze
September 22, 2025
7 min

Warum KI‑Strategie ohne Schulung nicht funktioniert

Viele Mittelständler überlegen heute, wie KI ihre Prozesse optimieren, Kosten senken oder Innovation ermöglichen kann. Doch es reicht nicht, Tools anzuschaffen. Wenn Mitarbeitende nicht geschult werden, bleibt das Potenzial ungenutzt – und Widerstände, Unsicherheiten und Fehlanwendungen nehmen zu.

Wo stehen viele Unternehmen heute beim Thema KI‑Schulung & Kultur

  • Es gibt Bereitwilligkeit, KI einzusetzen, doch häufig ist das Wissen (z. B. wie Tools funktionieren, wie KI‑Produkte entstehen) noch gering.
  • Initiativen zeigen, dass Schulung & Weiterbildung ein zentraler Bestandteil einer KI‑Strategie sein müssen.
  • Studien belegen: Unternehmen mit klarer Strategie setzen auch auf kontinuierliche Mitarbeiterschulung und schaffen eine Kultur, in der KI als Chance gesehen wird, nicht als bloßes Technikprojekt.

Was eine gute KI‑Strategie im Mittelstand enthalten sollte – mit Schulung & Kultur

KI‑Schulung & Kompetenzausbau

  • Aufbau eines Programms, das basics bis tiefere Kenntnisse abdeckt: was ist KI, was kann sie leisten / nicht leisten, wie funktioniert sie technisch, ethisch, rechtlich.
  • Unterschiedliche Zielgruppen: Geschäftsleitung / Entscheider, IT/Entwicklung, Fachabteilungen, Mitarbeitende von allen Ebenen.
  • Formate: Workshops, E‑Learning, praktische Anwendungsbeispiele, Fallstudien. Möglichst hands‑on, damit nicht nur Theorie vermittelt wird.

KI‑Kultur & Akzeptanz

  • Mitarbeitende frühzeitig einbinden: offene Kommunikation über Chancen sowie Risiken, damit Ängste (z. B. Jobverlust, Fehlerfolgen) adressiert werden.
  • Entmystifizierung von KI: sie soll greifbar werden, nicht abstrakt sein.
  • Fehlerkultur etablieren: Experimente erlauben, auch wenn mal was schiefgeht. Lernen aus kleinen Projekten.

Integration in die Unternehmensstrategie

  • Schulung & Kultur müssen Teil der offiziellen KI‑Strategie sein, nicht als Zusatz.
  • Zieldefinition: Was soll durch KI erreicht werden? Produktivitätssteigerung, Automatisierung, Innovation, Kundenservice etc.
  • Governance, Verantwortlichkeiten: Wer ist zuständig für Schulung, KI‑Ethik, Monitoring, Qualität und Sicherheit?

Technische & organisatorische Voraussetzungen

  • Infrastruktur & Tools bereitstellen, damit Schulungen praktisch nachvollziehbar sind.
  • Datenmanagement und Datenschutz müssen berücksichtigt werden – besonders wenn Mitarbeitende mit sensiblen Daten arbeiten.
  • Regelmäßige Aktualisierung der Schulungsinhalte, da KI sich schnell weiterentwickelt.

Mitarbeiter einbinden: Wie gezielte Schulungen und eine Kultur des Wandels den langfristigen Erfolg sichern.

Wie man am besten startet

  • Kleine Pilot‑Schulungsprojekte starten (z. B. ein Workshop‑Tag)
  • Bedarfe erheben: Welche Mitarbeitenden brauchen was? Welches Vorwissen ist vorhanden?
  • Interdisziplinäre Teams zusammensetzen (IT, Fachbereiche, HR)
  • Lern‑ und Feedbackschleifen einbauen: Was hat funktioniert? Was nicht? Regelmäßig anpassen

Herausforderungen, auf die man vorbereitet sein sollte

  • Zeit & Ressourcen: Schulung braucht Investition, sowohl finanziell als auch bezüglich Arbeitszeit.
  • Heterogenes Wissen: Mitarbeitende haben unterschiedliche Vorkenntnisse, Einstellung und technisches Verständnis.
  • Schnelllebigkeit: KI‑Modelle, Tools und rechtliche Rahmenbedingungen ändern sich – Schulungsinhalte müssen aktuell bleiben.
  • Widerstände: Manche Mitarbeitende sehen KI kritisch, aus Angst vor Überwachung, Jobverlust oder technischer Komplexität.

Fazit: Schulung & Kultur sind Hebel – wer sie vernachlässigt, riskiert den Anschluss

Eine robuste KI‑Strategie ohne Schulung und Kultur ist wie ein Rennwagen ohne Fahrer. Wer heute Mitarbeitende befähigt, in kleinen Schritten lernt und eine Kultur schafft, die KI als Chance begreift, legt den Grundstein dafür, dass KI im Mittelstand tatsächlich Wirkung entfaltet – effizienter, sicherer und mit nachhaltigem Nutzen.

3 Handlungsempfehlungen für Geschäftsführer

  1. Direkt eine Bedarfsanalyse durchführen: Welche KI‑Kompetenzen fehlen intern, und wer sollte geschult werden
  2. Ein Schulungskonzept definieren mit klaren Zielen & Formaten (z. B. Workshops, E‑Learning, Praxisbeispiele)
  3. Einen Kulturplan erstellen: Kommunikation, Experimentieren, Fehler zulassen, Feedback einholen

Immer auf dem neusten Stand bleiben.

Neue Erkenntnisse, klare Zahlen, echte Use Cases – alles direkt in Ihr Postfach. Unser Newsletter liefert Insights, bevor andere sie googeln.

Blog

Weitere Artikel lesen

Vertiefen Sie Ihr Wissen mit weiteren Artikeln unserer Experten: konkrete Use Cases, klare Empfehlungen, aktuelle Entwicklungen.

Best Practices & Leitfäden
6 min

Veränderung, nicht Verschwinden: Wie Mitarbeiter und Unternehmen in der KI‑Ära relevant bleibe

Strategie & Zukunft
6 min.

KI im Mittelstand: Prognose der nächsten 10 Jahre